Zurück zur Startseite Zurück zur Länderliste Der Petersplatz wurde von Gian Lorenzo Bernini unter Papst Alexander VII. vor dem Petersdom in Rom angelegt. Der Petersplatz ist Teil des Territoriums der Vatikanstadt. Die Kolonnaden bilden die Staatsgrenze zwischen der Vatikanstadt und Italien. Der nördliche Brunnen auf der Piazza ist ein Werk von Carlo Maderno, der südliche ein Werk von Carlo Fontana. Zwischen den Brunnen und dem Obelisken markieren zwei runde Marmortafeln im Pflaster die Ellipsenbrennpunkte. Der Obelisk am Petersplatz. Die Aufstellung des Obelisken auf dem Petersplatz im Jahre 1586 gelang mit 900 Arbeitern und 75 Pferden. Der Petersdom fasst 20.000 Menschen und ist mit einer überbauten Fläche von 15.160 m² eines der größten Kirchengebäude der Welt. Die doppelschalige Kuppel ist das größte freitragende Ziegelbauwerk der Welt. Sie hat einen Durchmesser von 42,34 m und ist  43,20 m hoch und wird von vier fünfeckigen Pfeilern mit einer großen Diagonale von je 24 m getragen. Bei unserem Besuch fand in einem Seitenschiff eine Messe statt. Wir sehen von oben, dass Traudi und Lois sich zur Hl. Kommunion anstellen. Blick von der Kuppel auf Rom. Blick von der Kuppel auf den Petersplatz. Man sieht gut den trapezförmigen und den ellipsenförmigen Teil des Platzes. Der riesige Platz hat ein Fassungsvermögen von 300.000 Menschen. Der Regierungspalast von der Kuppel des Petersdomes aus gesehen. In den Vatikanischen Museen gibt es eine ganze Menge wunderschöne Deckengemälde,  sehr viele Gemälde und Skulpturen. Die Sixtinische Kapelle ist eine der Kapellen des Apostolischen Palastes. Sie ist der Ort, an dem das Konklave abgehalten wird, und beherbergt einige der berühmtesten Gemälde der Welt Ein Panorama von der Kuppel des Petersdomes aufgenommen. Vorschaubild zum Vergrößern anklicken