Zurück zur Startseite Zurück zur Länderliste Auf dem Weg von Litauen nach Lettland kommen wir am Berg der Kreuze vorbei. An diesem Wallfahrtsort stehen über 100 000 Kreuze, die von Pilgern aufgestellt wurden.  Das Barockschloss Rundale wird oft als das Versailles des Baltikums genannt. In den 135 Sälen sind wunderbare Stuckarbeiten zu bewundern. Die Jugendstilhäuser des Architekten Michail Ossipowitsch Eisenstein sind an den Fronten pompös. Im Inneren sind diese Häuser eher spartanisch ausgestattet. Die neue lettische Nationalbibliothek in der Hauptstadt Riga Das Schwarzhäupterhaus auf dem Rathausplatz in Riga wurde 1334 als das „Neue Haus der Großen Gilde“ erstmals urkundlich erwähnt. Es diente sowohl den Kaufleuten als auch der vorwiegend deutschen Bürgerschaft Rigas für Zusammenkünfte. Hinter der St. Petri-Kirche stehen die Bremer Stadtmusikaten, da Bremen die Partnerstadt von Riga ist. Mitten im Zentrum der Altstadt, am Livenplatz, steht das Architekturdenkmal die Kleine Gilde. Das Gebäude ist nach den Entwürfen des hervorragenden Architekten  J. D. Felsko erbaut worden. Die Vanšu-Brücke überspannt die Düna (Daugava). Der frühere Name: Gorki-Brücke, erinnert an den russischen Schriftsteller Maxim Gorki. Die Schrägseilbrücke wurde 1981 eröffnet und war zu diesem Zeitpunkt mit 625 Metern die längste Schrägseilbrücke Europas Riga hat sie noch - eine funktionierende Eisenbahnbrücke. Hier wird nicht an eine Zerstörung der Brücke gedacht, sondern man pflegt die Brücke, damit diese noch lange ihren Dienst erfüllen kann. Vor 80 Jahren galten Rigas gigantische Markthallen als die modernsten der Welt - heute sind sie der perfekte Ort, um lokale Spezialitäten wie Birkensaft oder Hanfbutter zu testen. Bis zu 140.000 Besucher kommen täglich. Die alte Kirche bei der Burg Segewold nahe Sigulda