Zurück zur Startseite Zurück zur Länderliste Die Lorenzkirche birgt in sich nicht nur viele schöne Kunstwerke, sondern sie ist selbst als hochgotische Basilika ein Kunstwerk. Mit ihrem Bau wurde zwischen 1243 und 1315 begonnen. Das Brandenburger Tor am Pasriser Platz. Es markkierte die Grenze zwischen West- und Ostberlin und damit die Grenze zwischen den Truppen der NATO und des Warschauer Paktes. Der Blick vom Fernsehturm Richtung Regierungsviertel Das Schloss Charlottenburg. Es  ist heute die größte und bedeutendste Hohenzollernresidenz in Berlin. Der Flughafen München „Franz Josef Strauß“  liegt im Erdinger Moos und wird von uns für Fernreisen sehr gerne angenommen. Die alte Herzogsstadt Burghausen ist die größte Stadt im oberbayerischen Landkreis Altötting.  Auf einem Höhenzug über der Altstadt erstreckt sich die Burg zu Burghausen, die mit 1.051 Metern Länge die längste Burganlage Europas ist. Schloss und Wallfahrtskirche St. Bartholomä sind eine Gründung der Fürstpropstei Berchtesgaden.   St. Bartholomä wurde zu einer der Lieblingsaufenthalte der bayerischen Könige. Die Herren wußten auch, wo es wirklich schön ist. Schloss Neuschwanstein, Das Märchenschloss Ludwig II, Wie kein anderer Bau zeugt Neuschwanstein von den Idealen und Sehnsüchten Ludwigs II. Das Schloss war nicht Schauplatz königlicher Repräsentation, sondern ein Ort des Rückzugs. Das Schloss Sans Souci liegt in einer wunderschönen Parkanlage in der brandenburgischen Landeshauptstadt Potsdam. Die Donau führt ihren Namen ab der Vereinigung zweier Quellflüsse, der Brigach und der größeren Breg, die beide im Mittleren Schwarzwald entspringen. Hier ist sie gerade einmal 15 km lang Auch Blumeninsel genannt. Besucher aus aller Welt finden hier eine Oase der Naturschönheit, Harmonie und Entspannung Architektonischer Mittelpunkt und prachtvolle Kulisse für verschiedenste Anlässe: das Deutschordensschloss. Das Deutsche Museum zeigt einen wichtigen Teil seiner Luftfahrtsammlung auf dem Flugplatz Oberschleißheim im Norden Münchens Der Watzmann in den Berchtesgadenetr Alpen, beim Königssee. Mit 2713 m ist er die höchste Erhebung im Berchtesgadner Land. Das Schloss Schwanstein wurde ab 1869 für den bayerischen König Ludwig II. als idealisierte Vorstellung einer Ritterburg aus der Zeit des Mittelalters errichtet. Graf Lennart Bernadotte, der Urenkel von Großherzog Friedrich I. und Herr der Mainau, gestaltete den verwilderten Park zu einem Blumen- und Pflanzenparadies um und machte die Insel der Öffentlichkeit zugänglich. Die Rheinstraße geht durch den Nibelungenturm auf die Nibelungenbrücke Der Kölner Dom (rechts) und die Groß St. Martin-Kirche.  Von 1150 bis 1240 die Kirche des Benediktinerklosters Groß St. Martin. Der Kölner Dom ist mit 157,38 Metern Höhe nach dem Ulmer Münster das zweithöchste Kirchengebäude Europas sowie das dritthöchste der Welt. Der Kaiserdom zu Frankfurt am Main ist ein herausragender Ort west- und mitteleuropäischer Geschichte.  Die Domorgel besitzt vier Manuale, 115 Register und 8801 Pfeifen Neben wunderschönen Fachwerkbauten ragen riesige Bürotürme in den Himmel. Der runde Turm ist der Messeturm. Am Römerberg - dem eigentlichen Hauptplatz der Stadt und seit dem Hochmittelalter das Zentrum der Altstadt. Etwa 200 Meter östlich liegt der Gründungskern der Stadt, die Dominsel Blick vom Main-Tower, dem vierthöchsten Gebäude der Stadt. Der Ausblick ist fantastisch, aber der Wind in dieser Höhe weht enorm, Der "Schöne Brunnen": Die 40  Figuren stellen in 4 Stockwerken das Weltbild d. Heiligen Römischen Reiches dar: Philosophie und die 7 Freien Künste, die 4 Evangelisten und die 4 Kirchenväter, die 7 Kurfürsten und die 9 Guten Helden, Moses und 7 Propheten Die über 1000-jährige ehemalige Benediktinerabteikirche, heute päpstliche Basilika und Stadtpfarrkirche St. Emmeram ist mit dem Dom die ehrwürdigste und bedeutendste christliche Kultstätte der Stadt Regensburg Wenn man schon sehr viel Durst hat, dann kommt dieses "Rettungsfahrzeug" und bringt die rettende Maß gutes Bier "Altes Kloster" in dem heute das Orgelmuseum untergebracht ist. Der Donaudurchbruch, bzw. offiziell die "Weltenburger Enge": Hier ist die Donau nur 80 m breit, dafür 20 m tief. Das Kloster wurde von den iroschottischen-kolumbanischen Wandermönchen Eustasius und Agilus um das Jahr 600 gegründet und ist somit die älteste klösterliche Niederlassung Bayerns. Die Befreiungshalle  ist ein Denkmal auf dem Michelsberg oberhalb von Kelheim.  Errichtet wurde sie im Andenken an die Schlachten gegen Napoleon während der Befreiungskriege 1813 bis 1815 Der Ludwigsplatz mit dem Donautor Die Ruhmes- und Ehrenhalle Walhalla an der Donau.   129 Marmorbüsten und 65 Gedenktafeln und eine Großplastik mit König Ludwig I. zeugen von deutscher und europäischer Geschichte Im Inneren der Halle. Von den berühmten Österreichern sind unter anderen hier Maria Theresia, Anton Bruckner, Radetzki aufgestellt. Ludwig II. Otto Friedrich Wilhelm von Bayern (* 25. August 1845 auf Schloss Nymphenburg, Nymphenburg, heute München; † 13. Juni 1886 im Würmsee (heute Starnberger See) Frank Meißner der Große auf dem Weg in die Walhalla. Ob er hier je mit einer Büste geehrt wird?