Aus der Geschichte der Gartenanlage: Die ersten Gärten wurden bereits um 1945 errichtet. Damals noch vorwiegend für Eisenbahnbedienstete und für VÖEST- Mitarbeiter. In den sechziger-Jahren, unter dem damaligen Obmann der Gärten, Herrn Herbert Wögerbauer wurden die ersten Gartenhütten aufgestellt und ein eigener Gartenverein gegründet. Der Verkauf eines Teiles der Gartenanlage durch die ÖBB zum Bau von Wohnanlagen am Bulgariplatz und in der Haushoferstraße löste bei den alt eingesessenen Gartenfreunden einen Schock aus. Unter dem damaligen Obmann Otto Steinmaurer konnten aber Ersatzgärten lukriert werden. Im Jahre 2014 konnte unter der Federführung von Herrn Alfred Steinke und Obmann Karl Aigner der ÖBB Immobilien-AG ein 25-jähriger Pachtvertrag abgerungen werden. Leider wurde aber wieder ein Teil der Gartenanlage, südlich der Reuchlinstraße, in ein Prekarium umgewandelt. Im Jahre 2016 müssen diese Flächen geräumt werden und müssen einer Wohnanlage Platz machen. Im Jahre 2014, nachdem feststand, dass ein längerfristiger Vertrag abgeschlossen werden kann, wurde der Strom in die Gartenanlage eingeleitet. Unter Führung von fachlich versierten Kräften, unter Leitung von Erich Stuppacher und Helmut Fröhlich wurde das Projekt zum Erfolg, obwohl am Anfang nur etwa ein Drittel der Gartenbesitzer ihre Gartenhütte an das Stromnetz anschließen ließen. Da es nach vielen Jahren zu Schäden am Wassernetz kam, musste im Jahr 2015 ein großer Teil der Wasserleitung erneuert werden. Federführend bei diesen Arbeiten waren unsere Techniker Andreas Wieser und Uwe Krammer. Bei diesen Arbeiten, ob Strom, Wasser oder sonstigen größeren Erdbewegungen ist uns Hannes Fuchs mit seinem Minibagger eine große Hilfe, der seine Arbeitsleistung uns immer unentgeltlich zur Verfügung stellt. Mit Beginn des Jahres 2017 wurden die ÖBB-Gartenanlagen der Sektion acht aufgelöst und unserem Verein eingegliedert. Wir durften zwanzig neue Mitglieder begrüßen. Am 16. Februar 2018 wurden bei der Jahreshauptversammlung die neuen Funktionäre der Vereines gewählt. Als Obmann wurde Helmut Fröhlich und als sein Stellvertreter Christian Stockinger gewählt. Als Kassier wurde Günther Donauer und als Schriftführer Helmut Ganhör bestellt. Andreas Wieser übernahm Funktion des Sprechers der Kontrolle. Nach nur knapp 2 Jahren (684 Tage) trat Helmut Fröhlich als Obmann zurück und überließ die Führung des Vereines einem jüngeren Team. Sein bisheriger Stellvertreter Christian Stockinger wurde zum Obmann kooptiert und Andreas Wieser zum Obmann-Stellvertreter ernannt. Als neue Sprecherin der Kontrolle konnten wir Regina Seidl, ein langjähiges Mitglied des Zweigvereines, gewinnen. Als gelernte Bankfrau ist die Rechnungskontrolle bei ihr sicher in guten Händen. Im Jahre 2020 - der Corona-Virus hat gerade voll zugeschlagen - konnten weder ein Sommerfest noch das Oktoberfest stattfinden. Der Zahn der Zeit hat auch am WC-Container beim Eingang Reuchlinstraße genagt. So musste dieser wegen der morschen Bodenplatten aus Sicherheitsgründen gesperrt werden. Unsere fleissigen Mitglieder, allen voran Alois „Lois“, Andreas, Christian, Gerhard, Günther und Uwe haben aber nicht geruht und die bestehende WC-Anlage komplett renoviert und umgestaltet. Dazu wurde die alte Einrichtung komplett heraus genommen und die Türen versetzt. Danach wurde gefliest und eine moderne Inneneinrichtung installiert. Aussen wurde eine Holz-Isolation angebracht. Im Spätsommer 2021 konnte dann der Container wieder geöffnet werden.
Otto Steinmaurer Erich Stuppacher Alfred Steinke Helmut Fröhlich Andreas Wieser Uwe Krammer Hannes Fuchs Karl Aigner Regina Seidl Zweigverein 1029 Linz-Bulgariplatz ZVR-Zahl 668501634